Cooper

Manyoaks Ascot

*29.06.2005 – 12.06.2017
Crackaig Continuity x Beaverloge’s Brenda

HD: A2
ED: frei|frei

 

Augen
RD: frei, PRA: frei, Katarakt: frei vom 06.07.12

 

Befunde
prcd-PRA: frei, CNM: frei, EIC: frei, SD2: frei

 

Zahnstatus: oB

Cooper

Prüfungen

Jugendprüfung (JP/R), 260 Pkt., 2. Platz, Bringleistungsprüfung (BLP/R) mit lebender Ente, 334 Pkt., 3. Platz, JEP/Brauchbarkeitsprüfung, Langschleppe 800/1200m, Cold Game Test, Spezialjagdgebrauchsprüfung (SpJGP/R), 2. Platz mit Höchstpunktzahl, Verbandsprüfung nach dem Schuss (VPS), Suchensieger im I. Preis mit Höchstpunktzahl, Vereinsschweissprüfung (R-SwP) / 20h im III. Preis, Vereinsschweissprüfung (R-SwP) / 40h, Suchensieger im I. Preis, APD A, 78 Pkt., 1. Platz, APD O, 71 Pkt.,1. Platz, Diverse WT Open

Formwert

sehr gut

Wesenstest

bestanden

Zuchtzulassung

ZZL vom 01.11.07 | taugl. f. sp. jagdl. LZ

Formwert:

Gute Grösse. Maskuliner Kopf, etwas wenig Stop, gut eingesetzte, dunkle Augen, gut getragener Behang. Korrektes Gebäude, nur etwas lang in der Lende. Flüssiges Gangwerk.

Richter: Assenmacher-Feyel

Wesenstest:

Temperamentvoll und bewegungsfreudig, Spieltrieb mehr oder weniger erkennbar. Ausdauernd und aufmerksam, Härte in erwünschtem Maß. Spür-, Beute-, und Bringtrieb sehr gut erkennbar. Sehr gute Unterordnungsbereitschaft und vertrauensvolle Bindung. Menschen gegenüber freundlich und sicher, auch im Kreis und in der Rückenlage. Optisch und akustisch sicher, nähert sich z. T. mehr oder weniger misstrauisch. Sicher und unerschrocken beim Schuss. Ein temperamentvoller und bewegungsfreudiger Rüde mit sehr guter Bindung und Unterordnungsbereitschaft.

Richter: Lenschow

Über Cooper

Cooper ist ein ausgeglichener, sehr souveräner und arbeitswilliger Hund, der mir den Einstieg in die Retrieverarbeit denkbar leicht gemacht hat. Im Training zeichnete er sich früh als ernsthaft und zuverlässig arbeitender Hund aus. Er lernte schnell und ist nach wie vor mit einer unglaublichen Begeisterung bei der Sache. Nix und Niemand kann ihn von seiner Aufgabe, die er gestellt bekommt, ablenken. Stets mit einem Auge bei mir ist er immer darauf bedacht, alles richtig zu machen. Er tut alles ausschließlich für mich und ist einer der wenigen Hunde die ich kenne, der noch einen Tick schneller zurück kommt als er rausgeht. Er ist ein Hund, auf den ich mich fest verlassen kann und der uns Beide viele schöne und erfolgreiche Prüfungen beschert hat.

 

Seine Mutter Enya ist eine typvolle dunkelgelbe Hündin, die durch konstante Leistungen in der Offene Klasse und beim regelmäßigen Einsatz auf Entenjagden überzeugen konnte.

 

Sein Vater Joey stammt aus Schottland und geht auf die bekannte Sealpin-Linie zurück, die für substanzvolle und leistungsstarke Jagdhunde steht.

 

Im jagdlichen Einsatz hatte ich mir Anfangs etwas mehr Selbstständigkeit von ihm gewünscht. Dieses Manko hat sich aber durch erfolgreiche Suchen bei der Jagd gelegt. Durch die vielen Jagden hat er einen tollen Jagdverstand entwickelt und ist aufgrund seiner Ruhe und Kontrollierbarkeit für mich ein wunderbarer Begleiter. Vielleicht kein eye-catcher, aber ein extrem zuverlässiger und kooperativer Jagdhund. Mit Cooper an meiner Seite ist Alles einfach entspannend.

 

Hervorzuheben ist seine außergewöhnliche Begabung und Passion auf der Schweissfährte. Hier zeigt er einen enormen Fährtenwillen und eine extrem selbstständige, sichere Arbeitsweise. Verweisen tat er vom ersten Tag an, ohne daß ich es ihm beibringen musste. Einige Naturfährten brachten dann die letzte Sicherheit und nötige Erfahrung. Er hat mich bisher immer zum Stück gebracht, und wenn ich unterwegs hin und wieder die Orientierung verliere folge ich dem Grundsatz „Vertraue Deinem Hund“ – und habe es noch nie bereut. In der hiesigen Jägerschaft konnte er durch seine auffallend gute Arbeit zudem Anerkennung im Kreise der vielen Vollgebrauchshundeführer erlangen, was mich schon ein wenig Stolz macht.

 

Im täglichen Leben ist Cooper ein unkomplizierter, stets fröhlicher Hund, der mich ins Büro begleitet und strikt auf seine Vormittagsruhe besteht. Er geniesst es in vollen Zügen, wenn Besuch da ist und viel Treiben um ihn herum herrscht. So sehr er einerseits auf mich fixiert ist, ein kleiner Opportunist ist er andererseits aber doch: Wer ihm mehr als dreimal einen Tennisball wirft, ist ab sofort sein neuer bester Freund 🙂